Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Artikel: Wie viel Protein am Tag brauchen wir?

Wie viel Protein am Tag brauchen wir?

Wie viel Protein am Tag brauchen wir?

Jana Uhl

Proteine, auch als Eiweiße bekannt, sind essentielle Makroährstoffe, zusammen mit Fetten und Kohlenhydraten, die für zahlreiche Funktionen in unserem Körper unverzichtbar sind. In diesem Artikel erfährst du, warum Proteine so wichtig sind, wie viel du davon täglich benötigst und wie du deine Ernährung entsprechend gestalten kannst – insbesondere wenn du dich für vegane Fleischalternativen wie die Produkte von Creativeaty interessierst.


❗ Das Wichtigste in Kürze

  • Essentiell für den Aufbau von Gewebe, die Enzymproduktion, ein starkes Immunsystem und vieles mehr.
  • Sie bestehen aus langkettigen Aminosäuren.
  • Täglicher Bedarf variiert und ist abhängig u.a. von Alter, Gesundheit, Aktivitätslevel.
  • Proteinquellen: Pflanzliche Lebensmittel stehen tierischen Lebensmitteln in kaum etwas nach. Es kommt auf die Kombination an (z.B. durch Food-Pairing). Unsere Creativeaty-Produkte sind eine hochwertige, pflanzliche Proteinquelle.
  • Zu viel Protein: Übermäßige Proteinaufnahme kann u.a. die Nieren belasten.
  • Timing: Eine gleichmäßige Verteilung der Proteinaufnahme über den Tag ist ideal, besonders nach dem Training.


📋 Inhaltsverzeichnis

1. Aufgaben von Protein im Körper

2. Wie viel Protein braucht man eigentlich?

3. So viel Protein steckt in Lebensmitteln

4. Tipps für eine gesunde Ernährung

5. Studie: Tierisches Protein kann Lebenserwartung verkürzen

6. Fazit

7. FAQ



Mit unseren rein pflanzlichen Produkten aus der Performance Linie versorgst du deinen Körper mit allen wichtigen Aminosäuren – nicht nur als Sportler*in. Ausgestattet mit 5 Eiweißquellen bekommt dein Körper alles an Eiweiß, was er braucht!



1. Aufgaben von Protein im Körper

Proteine sind für zahlreiche lebenswichtige Prozesse im Körper unverzichtbar – von der Zellreparatur bis hin zur Immunfunktion. Außerdem tragen sie zu einer langanhaltenden Sättigung bei und unterstützen den Körper während der Heilung bzw. Rekonvaleszenzphase nach Krankheit oder operativen Eingriffen. Ein echtes Powerprodukt demnach.

Was ist Protein?

Proteine sind komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und in nahezu jeder Zelle des Körpers vorkommen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei einer Vielzahl von biologischen Prozessen. Eiweiße sind nicht nur die Bausteine unserer Muskeln, Haut, Haare und Nägel, sondern auch an der Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern beteiligt. Darüber hinaus sind sie für den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff im Blut mit verantwortlich.

Warum brauchen wir Proteine?

Proteine sind nicht nur für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse unerlässlich, sondern auch für die Reparatur von Geweben und die Unterstützung des Immunsystems. Ohne ausreichende Proteinaufnahme kann unser Körper nicht richtig funktionieren. Besonders wichtig sind Proteine für die Regeneration nach körperlicher Anstrengung und für das Wachstum von Muskelmasse. Sie verhindern Muskelschwund im Alter und halten somit länger fit.



2. Wie viel Protein braucht man eigentlich?

Der individuelle Proteinbedarf hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht, Aktivitätslevel, Lebensstil und Alter ab. Expert*innen zufolge benötigt eine durchschnittliche Person ca. 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht täglich. Für Veganer*innen wird mitunter 1,0 g pro kg empfohlen.

Personengruppe Proteinbedarf (g/kg KG / Tag)
Gesunde Erwachsene 0,8
Personen ab 65 Jahren 1,0–1,5
Schwangere + 0,3 g ab dem 2. Trimester
Stillende 1,2–1,5
Rekonvaleszenz, OPs, schwere Erkrankungen 1,2–2,0
Krebspatient*innen, Infektionen, chron. Erkrankungen 1,2–2,0
Untergewicht/Mangelernährung 1,2–1,5



3. So viel Protein steckt in Lebensmitteln

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Deckung des Proteinbedarfs. Hier eine Tabelle mit den Top 15 eiweißreichen Lebensmitteln:

Lebensmittel Proteingehalt / 100 g
Hühnerbrust 31 g
Creativeaty Fleischalternativen 30 g
Magerquark 13 g
Eier 12 g
Lachs 25 g
Tofu 8 g
Mandeln 21 g
Haferflocken 13 g
Quinoa 14 g
Erbsen 5 g
Brokkoli 3 g
Tempeh 19 g
Kürbiskerne 30 g
Sojabohnen 36 g
Linsen 9 g

Es kommt nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Proteine an. Von den Aminosäuren sind einige essentiell, also lebensnotwendig, andere nicht. Bedingt essentielle Aminosäuren sind ebenfalls wichtig, besonders in bestimmten Lebensphasen.



4. Tipps für eine gesunde Ernährung

  1. Kombiniere verschiedene pflanzliche Proteinquellen.
  2. Verteile deine Proteinzufuhr gleichmäßig über den Tag.
  3. Setze auf unverarbeitete, nährstoffreiche Lebensmittel.
  4. Nutze hochwertige pflanzliche Proteinquellen wie Creativeaty-Produkte.


5. Tierisches Protein kann Lebenserwartung verkürzen

Mehrere Studien zeigen, dass hoher Konsum von tierischem Eiweiß – besonders rotem und verarbeitetem Fleisch – mit einer verkürzten Lebenserwartung verbunden sein kann. Pflanzliche Ernährung schützt hingegen Umwelt und Gesundheit.



6. Fazit

Protein ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung und spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Pflanzliche Proteinquellen sind nicht nur vollwertig, sondern auch nachhaltiger und ethisch vertretbarer als tierische. Ein Beispiel ist die Favabohne – gesund, eiweißreich und umweltfreundlich.



Quellen:
Müssig, K. (2019). Verkürzt tierisches Eiweiß das Leben?. MMW – Fortschritte der Medizin
Kast, B. (2018). Der Ernährungskompass. C. Bertelsmann Verlag. Thalia-Link

Was dich auch noch interessieren könnte:

- Wie nehme ich am schnellsten ab?

Häufig gestellte Fragen

Mehr Rezepte

Wie nehme ich am schnellsten ab?

Wie nehme ich am schnellsten ab?

🍏 Das Wichtigste in Kürze Schnell und gesund abnehmen: Schnell und gleichzeitig gesund ist relativ. Langanhaltende und gesunde Gewichtsverluste lassen sich nicht von heute auf morgen bewirken. ...

Weiterlesen
Plantbased Meal Prep – Der ultimative Guide für deine Woche 🍽️

Plantbased Meal Prep – Der ultimative Guide für deine Woche 🍽️

Meal Prep ist eine Begrifflichkeit, welche sich in der letzten Zeit eine stetig wachsende Bühne geschaffen hat. Immer öfter sieht man die geneigte Kollegin im Büro weniger in der Warteschlange der ...

Weiterlesen
Bedingt essentielle und nicht essentielle Aminosäuren

Bedingt essentielle und nicht essentielle Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine – und diese sind wiederum essentiell für zahlreiche Vorgänge in unserem Körper (Zellaufbau, Enzyme, Hormone, Immunsystem und vieles mehr). Der menschlich...

Weiterlesen